EFQM Quali­fi­zie­rungs­pfade

Trai­nings

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis quali­fi­ziert Führungs­kräfte und Mitar­bei­tende zur Nutzung des Excel­lence-Ansatzes und bietet Trai­nings der EFQM in deut­scher Sprache an.

Ganz gleich, ob Sie sich zum ersten Mal mit dem EFQM Modell befassen, sich als Experte posi­tio­nieren wollen oder beab­sich­tigen, das EFQM-Modell zur Verbes­se­rung Ihrer Orga­ni­sa­tion einzu­setzen – wir unter­stützen Sie gerne, Ihr Ziel zu errei­chen.

Wir bieten eine breite Palette an profes­sio­nellen Trai­nings an, mit denen Sie Excel­lence und das EFQM Modell in seiner ganzen Größe und Wert­hal­tig­keit erfassen und anwenden können.

Unser Leit­faden infor­miert Sie über alle von der Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. ange­bo­tenen Trai­nings und kann Sie bei der Auswahl des für Sie oder Ihre Orga­ni­sa­tion am besten geeig­neten Trai­nings­pro­gramms unter­stützen.

PDF (ca. 3.250 KB)

Wenn Sie noch fremd in der Excel­lence-Thematik sind, bieten wir Ihnen im Rahmen eines Online-Tuto­rials eine einfache Einfüh­rung an. So können Sie in wenigen Augen­bli­cken Grund­kennt­nisse des Excel­lence-Ansatzes erwerben.

Zum Online-Tuto­rial

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. ist als zerti­fi­zierte Trai­nings- und Aner­ken­nungs­or­ga­ni­sa­tion „Refe­rence Orga­ni­sa­tion“ der EFQM in Deutsch­land. Wir sind lizen­ziert, offi­zi­elle EFQM-Trai­nings­kurse durch­zu­führen und EFQM Zerti­fi­kate für unsere Teilnehmer:innen auszu­stellen.

Sie haben Fragen? Wir stehen Ihnen gerne zur Verfü­gung und freuen uns auf Ihre Kontakt­auf­nahme.

2-stün­diges Kurz­trai­ning als Einstieg in das EFQM Modell

Sie erhalten in einer 2-stün­digen Einfüh­rung einen guten Über­blick zum EFQM Ansatz und den Anwen­dungs­mög­lich­keiten des Modells.

 

Ziel­gruppe 

Führungs­kräfte und Mitar­bei­tende von Unter­nehmen, die das EFQM in Ihrer Orga­ni­sa­tion einführen möchten und erste Einblicke in das EFQM Modell und seine Anwen­dung erhalten möchten.

 

Ihr Nutzen

In einem lebhaften Vortrag wird ein plas­ti­sches Bild des Modells und seiner Anwen­dung vermit­telt. Die Teil­neh­menden werden moti­viert, an der Einfüh­rung mitzu­wirken.

 

Inhalte

  • Ziel­stel­lung des EFQM Modells
  • Struktur des EFQM Modells
  • Hinweise zur Anwen­dung
  • Abgren­zung gegen­über anderen Ansätzen
  • Zeit für Fragen der Teilnehmer:innen

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 95,- € zzgl. MwSt.

 

Trai­nings­format

Das Kurz­trai­ning findet online statt.

Haben Sie Inter­esse, ein Kurz­trai­ning in Ihrer Orga­ni­sa­tion anzu­bieten – z.B. zur Vorbe­rei­tung einer Selbst­be­wer­tung oder eines Assess­ments –  dann nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

Das Kurz­trai­ning kann indi­vi­duell auf verschie­dene Ziel­gruppen abge­stimmt werden.

 

Zerti­fikat

Für die Teil­nahme an dem Kurz­trai­ning wird kein Zerti­fikat ausge­stellt.

 

Termine & Anmel­dung

Aktu­elle Termine für das Kurz­trai­ning als Einstieg in das EFQM Modell finden Sie hier:

https://www.ilep.de/shop/trainings/kurztraining-als-einstieg-in-das-efqm-modell/

Hier können Sie das Kurz­trai­ning auch direkt buchen.

EFQM Foun­da­tion Trai­ning (EFT)

In diesem 1-tägigen Grund­la­gen­trai­ning erhalten Sie einen guten Über­blick zum EFQM Modell und zur RADAR-Logik, dem Diagnose- und Bewer­tungs­in­stru­ment des EFQM Modells und wie Sie diese Werk­zeuge nutz­brin­gend in Ihrer Orga­ni­sa­tion anwenden können.

 

Ziel­gruppe

  • Dieser Kurs ist für alle geeignet, die das EFQM-Modell verstehen wollen und wissen möchten, wie sie es nutzen können, um ihre Orga­ni­sa­tion effek­tiver zu machen.
  • Es bietet einen guten Über­blick für Berater, die den EFQM-Ansatz als Erwei­te­rung in ihr Produkt- und Dienst­leis­tungs­port­folio aufnehmen möchten.
  • Die Teil­nahme an diesem Trai­ning ist Voraus­set­zung, um das EFQM Asses­soren Trai­ning oder das Orga­ni­sa­tional Change Leader Trai­ning absol­vieren zu können.
  • Dieser Kurs ist zwar als eigen­stän­diger Kurs geeignet, aber er ist, wie das EFQM Perfor­mance Impro­ve­ment Trai­ning, ein Einstiegs­trai­ning für jene, die eine der Quali­fi­ka­ti­ons­pfade der EFQM in Betracht ziehen, um ihre beruf­liche Entwick­lung und Karriere voran­zu­treiben.

 

Ihr Nutzen

  • Sie erfahren, wie das Modell aufge­baut ist und wie es in Ihrer Orga­ni­sa­tion zum Einsatz kommen kann.
  • Sie kennen RADAR, das Diagnose- und Bewer­tungs­tool und wissen, wie es anzu­wenden ist, um Stärken und Verbes­se­rungs­mög­lich­keiten in Ihrer Orga­ni­sa­tion zu iden­ti­fi­zieren
  • Sie verstehen, wie eine Reife­be­trach­tung Ihrer Orga­ni­sa­tion mittels des EFQM Modells in Ihrer Orga­ni­sa­tion durch­zu­führen ist

 

Inhalte

Dieses Trai­ning umfasst die folgenden Module:
Modul 1: Die Welt im Wandel

Modul 2: Einfüh­rung in das EFQM Modell

Modul 3: Das EFQM Modell: Ausrich­tung

Modul 4: Das EFQM Modell: Reali­sie­rung

Modul 5: Das EFQM Modell: Ergeb­nisse

Modul 6: Das EFQM Modell – Zusam­men­fas­sung

Modul 7: Die RADAR Logik – das Diagnose- und Bewer­tungs­in­stru­ment des EFQM Modells

Modul 8: Assess­ments & Aner­ken­nung

Modul 9: Die nächsten Schritte

 

Das eintä­gige EFQM Foun­da­tion Trai­ning wird online durch­ge­führt. Es werden Videos, Grup­pen­dis­kus­sionen, Arbeiten in Klein­gruppen und Präsen­ta­tionen durch den Trainer genutzt, um eine möglichst praxis­nahe Vermitt­lung der Inhalte zu errei­chen.

Die Anzahl der Teil­neh­menden ist auf 12 Personen begrenzt, um eine hohe Inter­ak­tion mit dem/der Trainer:in und den anderen Teil­neh­mern zu ermög­li­chen.

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 520,- € zzgl. MwSt.

Sie erhalten vorab Mate­ria­lien zur Vorbe­rei­tung auf das Trai­ning und im Anschluss ein Zerti­fikat.

 

Trai­nings­format

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. bietet das EFQM Foun­da­tion Trai­ning online an.

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Inhouse kann das Foun­da­tion Trai­ning mit dem EFQM Assessor Trai­ning kombi­niert werden.

 

Zerti­fikat

Bei erfolg­rei­chem Abschluss erhalten Sie ein Zerti­fikat der EFQM.

 

Termine & Anmel­dung

Das EFQM Foun­da­tion Trai­ning findet an einem Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr statt.

Aktu­elle Termine für das EFQM Foun­da­tion Trai­ning finden Sie hier:

https://www.ilep.de/shop/trainings/efqm-foundation-training/

Hier können Sie das Trai­ning auch direkt buchen.

 

 

Im Anschluss an Ihr Trai­ning

Das EFQM Foun­da­tion Trai­ning vermit­telt Ihnen das Kern­wissen über das EFQM Modell. Für manche Teil­nehmer wird durch das Trai­ning bereits das persön­liche Lern­ziel erreicht. Die meisten der Teil­nehmer streben jedoch eine Vertie­fung der gelernten Inhalte an.

Durch eine prak­ti­sche Anwen­dung wird das theo­re­ti­sche Wissen aus dem Trai­ning vertieft.

Die Durch­füh­rung eines solchen Projekts bereitet Sie auf die Teil­nahme am EFQM Asses­soren Trai­ning oder am Orga­ni­sa­tional Change Leader Trai­ning vor.

 

Optionen für Projekte

Wählen Sie aus den folgenden Vorschlägen ein Projekt aus:

  1. Bereiten Sie eine kurze Präsen­ta­tion für Kollegen/innen vor, um das EFQM-Modell und dessen Vorteile für Ihr Unter­nehmen zu erläu­tern.
  2. Erstellen Sie einen Projekt­plan für die Anwen­dung des EFQM-Modells in Ihrer Orga­ni­sa­tion oder einer anderen Orga­ni­sa­tion, mit der Sie gut vertraut sind.
  3. Halten Sie eine Präsen­ta­tion vor mindes­tens zwei Arbeitskollegen/innen, um zusam­men­zu­fassen, was Sie während des Foun­da­tion-Trai­nings über das EFQM-Modell gelernt haben.
  4. Führen Sie eine einfache Bewer­tung einer Orga­ni­sa­tion anhand des EFQM-Modells durch (Ihre Orga­ni­sa­tion, Ihre Abtei­lung, ein anderes Unter­nehmen)
  5. Seien Sie Teil eines Teams, das eine Orga­ni­sa­tion auf eine detail­lierte Bewer­tung anhand des Modells vorbe­reitet (z. B. Zusam­men­stel­lung von Infor­ma­tionen für die Bewerter, Brie­fing der Mitar­bei­tenden)
  6. Recher­chieren Sie den Nutzen, den Orga­ni­sa­tionen aus der Anwen­dung des EFQM Modells gezogen haben und erstellen eine kurze Zusam­men­fas­sung der Ergeb­nisse
  7. Durch­füh­rung einer Übung zur Gegen­über­stel­lung des EFQM Modells mit einem anderen vergleich­baren Manage­ment- oder Verbes­se­rungs­rah­men­werken (z.B. ISO-Norm)
  8. Verglei­chen Sie das EFQM-Modell mit einem anderen Manage­ment- oder Verbes­se­rungs­rahmen (z. B. ISO-Stan­dard) und erstellen Sie eine kurze Zusam­men­fas­sung der Ergeb­nisse.

Andere vergleich­bare Projekte werden nach vorhe­riger Zustim­mung des Trai­ners zuge­lassen.

 

Nach Abschluss des Projekts sollte eine Zusam­men­fas­sung erstellt werden und per E-Mail an den/die Trainer:in gesendet werden, der das Foun­da­tion Trai­ning durch­ge­führt hat.

EFQM Assessor Trai­ning (EAT)

EFQM Assessor Training

Dieses 3-tägige Trai­ning zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu befä­higen, eine stra­te­gi­sche Bewer­tung einer Orga­ni­sa­tion als Teil eines Asses­so­ren­teams durch­zu­führen oder sich als Assessor:in an einer Selbst­be­wer­tung mit dem EFQM Excel­lence Modell aktiv zu betei­ligen.

Eine Fall­studie auf Basis eines realen Unter­neh­mens (thys­sen­krupp Hohen­lim­burg GmbH) bildet die Grund­lage für eine simu­lierte Bewer­tung während des Trai­nings.

Die Teil­nehmer werden durch die verschie­denen Phasen des Assess­ments geführt und haben so die Möglich­keit, ihre Fähig­keiten zu entwi­ckeln und anzu­wenden.

 

Ziel­gruppe 

  • Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Ihr EFQM Basis­wissen vertiefen möchten und sich intensiv mit dem EFQM Modell und RADAR ausein­an­der­setzen möchten
  • Das EFQM Assessor Trai­ning eignet sich für alle, die ihre Orga­ni­sa­tion bewerten oder als Mitglied eines Asses­so­ren­teams externe Bewer­tungen auf der Grund­lage des EFQM Modells durch­führen möchten.
  • Es bietet einen guten Einblick für Berater, die das Modell/RADAR in ihr Produkt- und Dienst­leis­tungs­port­folio aufnehmen wollen
  • Die erfolg­reiche Teil­nahme ist Voraus­set­zung für jeden, der Award Assessor für EFQM werden möchte.

 

Voraus­set­zungen für diesen Kurs

  • Teil­neh­mende müssen das EFQM Foun­da­tion Trai­ning absol­viert haben, bevor sie sich für diesen Kurs anmelden können.
  • Vor der Teil­nahme am Assessor Trai­ning müssen die Teilnehmer:innen mithilfe der Fall­studie eine vorbe­rei­tende Einzel­ar­beit anfer­tigen. Sie sollten hierfür mindes­tens einen Arbeitstag einplanen.
  • Die Vorbe­rei­tungs­auf­gabe müssen Sie vor Kurs­be­ginn bei dem/der Trainer:in einrei­chen. Die recht­zei­tige Abgabe der Einzel­ar­beit ist drin­gend notwendig und ist zwin­gende Voraus­set­zung für Ihre Teil­nahme am Trai­ning.

 

Ihr Nutzen

Am Ende des Kurses werden die Teil­neh­menden in der Lage sein:

  • das Ecosystem einer Orga­ni­sa­tion zu analy­sieren, um den Kontext für eine Bewer­tung zu verstehen
  • die stra­te­gi­schen Schwer­punkte einer Orga­ni­sa­tion zu iden­ti­fi­zieren, um rele­vante Fragen stellen zu können
  • geeig­nete Hypo­thesen zu entwi­ckeln, um das EFQM Assess­ment zu unter­stützen
  • die EFQM-Diagno­se­instru­mente RADAR und die Busi­ness Matrix Advanced effektiv anzu­wenden
  • ein wert­schöp­fendes Feed­back für eine Orga­ni­sa­tion vorzu­be­reiten
  • rele­vante Best Prac­tice zu iden­ti­fi­zieren
  • sich während eines Assess­ments profes­sio­nell, kunden­ori­en­tiert und sensibel zu verhalten.

 

Inhalte

Das Trai­ning umfasst die folgenden Module:

Modul 1: Die Rolle des Asses­sors

Modul 2: Die Orga­ni­sa­tion verstehen & Hypo­thesen entwi­ckeln

Modul 3: Die Krite­rien verstehen

Modul 4: RADAR verstehen

Modul 5: Der Vor-Ort-Besuch / Inter­view-Rollen­spiele

Modul 6: Stärken und Poten­ziale iden­ti­fi­zieren

Modul 7: Bewer­tung

Modul 8: Der Feed­back Bericht

Modul 9: Konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung (CPD)

Modul 10: Feed­back durch den Trainer (indi­vi­duell für jeden Teil­neh­menden)

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 1.650,- € zzgl. MwSt.

In den Teil­nah­me­ge­bühren ist ein Zerti­fikat, das EFQM Modell 2nd Edition sowie weiteres Mate­rial zur Vorbe­rei­tung des 3-tägigen Trai­nings enthalten.

Bei Vor-Ort Veran­stal­tungen sind die Kosten für Getränke und ein Mittags­essen inklu­diert.

 

Trai­nings­format

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. bietet das EFQM Asses­soren Trai­ning in Präsenz, online und Inhouse an.

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Inhouse kann das Assessor Trai­ning mit dem EFQM Foun­da­tion Trai­ning kombi­niert werden.

 

Zerti­fikat

Bei erfolg­rei­chem Abschluss erhalten Sie ein EFQM-Zerti­fikat.

Die Quali­fi­ka­tion ist für 3 Jahre gültig und kann durch den Nach­weis einer ange­mes­senen konti­nu­ier­li­chen fach­li­chen Weiter­ent­wick­lung (CPD) erneuert werden.

 

Termine & Anmel­dung

Das EFQM Assessor Trai­ning findet an drei aufein­ander folgenden Tagen statt; an den ersten beiden Tagen jeweils von 9:00 Uhr bis 17:00 Uhr und am dritten Tag von 9:00 Uhr bis 16:00 Uhr.

 

Aktu­elle Termine für das EFQM Assessor Trai­ning finden Sie hier:

https://www.ilep.de/shop/trainings/efqm-assessor-training-eat/

Hier können Sie das Trai­ning auch direkt buchen.

Fast Track: Quali­fi­zie­rung zum EFQM-Assessor im Schnell­ver­fahren

Möchten Sie Ihre Mitarbeiter:innen zu EFQM-Assessor:innen ausbilden lassen? Und das kompri­miert inner­halb von 4 Tagen? Dann ist dieses Trai­ning genau das rich­tige für Ihre Orga­ni­sa­tion.

Das vier­tä­gige Trai­ning vermit­telt den Teil­neh­menden die Grund­lagen, um sich als Assessor:in an einer Selbst­be­wer­tung mit dem EFQM Excel­lence Modell aktiv zu betei­ligen oder eine stra­te­gi­sche Bewer­tung einer Orga­ni­sa­tion als Teil eines Asses­so­ren­teams durch­zu­führen.

 

Ziel­gruppe 

  • Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Ihr sich intensiv mit dem EFQM Modell und RADAR ausein­an­der­setzen möchten
  • Das EFQM Assessor Trai­ning eignet sich für alle, die ihre Orga­ni­sa­tion bewerten oder als Mitglied eines Asses­so­ren­teams externe Bewer­tungen auf der Grund­lage des EFQM Modells durch­führen möchten.

 

Nutzen

Die Teilnehmer:innen werden

  • erfahren, wie das EFQM Modell aufge­baut ist und wie es in zum Einsatz kommen kann.
  • verstehen, wie eine Reife­be­trach­tung der Orga­ni­sa­tion mittels des EFQM Modells durch­zu­führen ist
  • in der Lage sein, das Ecosystem einer Orga­ni­sa­tion zu analy­sieren, um den Kontext für eine Bewer­tung zu verstehen
  • das Diagnose- und Bewer­tungs­tool RADAR kennen und wissen, wie es anzu­wenden ist, um Stärken und Verbes­se­rungs­mög­lich­keiten in der Orga­ni­sa­tion zu iden­ti­fi­zieren
  • lernen, die stra­te­gi­schen Schwer­punkte einer Orga­ni­sa­tion zu iden­ti­fi­zieren, um rele­vante Fragen stellen zu können
  • können geeig­nete Hypo­thesen entwi­ckeln, um das EFQM Assess­ment zu unter­stützen
  • wissen, wie ein wert­schöp­fendes Feed­back für eine Orga­ni­sa­tion vorzu­be­reiten ist
  • rele­vante Best Prac­tice iden­ti­fi­zieren
  • wissen, wie man sich während eines Assess­ments profes­sio­nell, kunden­ori­en­tiert und sensibel verhält.

 

Inhalte

Es werden die iden­ti­schen Inhalte aus dem EFQM Foun­da­tion Trai­ning und dem EFQM Assessor Trai­ning vermit­telt.

Das Programm der Woche:

Tag 1: EFQM Foun­da­tion Trai­ning, das Grund­la­gen­trai­ning von 9:00-16:00 Uhr

Tag 2: EFQM Assessor Trai­ning Tag 1 von 9.00-17.00 Uhr

Tag 3: EFQM Assessor Trai­ning Tag 2 von 9.00-17.00 Uhr

Tag 4: EFQM Assessor Trai­ning Tag 3 von 9.00-16.00 Uhr

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 2.300,- € zzgl. MwSt.

In den Teil­nah­me­ge­bühren ist ein Zerti­fikat sowie weiteres Mate­rial zur Vorbe­rei­tung des 3-tägigen Trai­nings enthalten.

Bei Vor-Ort Veran­stal­tungen sind die Kosten für Getränke und Mittags­essen inklu­diert.

  

Trai­nings­format

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. bietet die Quali­fi­zie­rung zum EFQM-Assessor im Schnell­ver­fahren in Präsenz und Inhouse an.

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 

Zerti­fikat

Bei erfolg­rei­chem Abschluss erhalten die Teilnehmer:innen das EFQM-Zerti­fikat für das „EFQM Foun­da­tion Trai­ning“ und das „EFQM Assessor Trai­ning“.

 

Termine & Anmel­dung

Die Quali­fi­zie­rung zum EFQM-Assessor im Schnell­ver­fahren findet an vier aufein­ander folgenden Tagen statt.

 

Aktu­elle Termine für die Quali­fi­zie­rung zum EFQM-Assessor im Schnell­ver­fahren finden Sie hier: https://www.ilep.de/shop/trainings/fast-track-qualifizierung-zum-efqm-assessor-im-schnellverfahren/

Hier können Sie das Trai­ning auch direkt buchen.

 

Diese Quali­fi­zie­rung bieten wir in wach­sendem Maße als Inhouse-Schu­lung an.

EFQM Orga­ni­sa­tional Change Leader Trai­ning (OCL)

 

Der unver­zicht­bare Kurs für alle, die Verän­de­rungen souverän leiten wollen, indem sie das EFQM-Modell nutzen, um die gewünschte Verän­de­rung zu unter­stützen.

Ziel dieses Lehr­gangs ist es, die Teil­neh­menden in die Lage zu versetzen, Verän­de­rungs­pro­zesse in ihren Orga­ni­sa­tionen (unter Anwen­dung des EFQM Modells) souverän zu führen, um die gewünschte Weiter­ent­wick­lung oder notwen­dige Trans­for­ma­tion zu unter­stützen.

Es geht u.a. darum, wie man das EFQM Krite­ri­en­mo­dell und die RADAR-Logik zur Unter­stüt­zung von Verän­de­rungs­pro­zessen nutzen kann und mit dem EFQM Modell den Erfolg von Verän­de­rungs­pro­zessen messen kann.

 

Ziel­gruppe

Dieser Kurs ist geeignet für Leiter von Verän­de­rungs­pro­jekten und Manager, die ihre Orga­ni­sa­tion verbes­sern wollen oder Asses­soren und Berater, die Verän­de­rungs­pro­zesse anstoßen oder begleiten wollen.

 

Voraus­set­zungen für diesen Kurs

Teil­nehmer müssen das EFQM Foun­da­tion Trai­ning abge­schlossen haben, bevor sie sich für diesen Kurs anmelden können.

 

Ihr Nutzen

Im Rahmen des Kurses werden die Teilnehmer:innen:

  • Die wich­tigsten Modelle und Methoden für das Manage­ment von Verän­de­rungs­pro­zessen kennen­lernen
  • Etwas über die Psycho­logie des Wandels lernen, einschließ­lich der Bedeu­tung eines “Growth Mindset”
  • Ihre persön­li­chen Stärken iden­ti­fi­zieren und was Sie in Verän­de­rungs­pro­zesse einbringen können
  • Ihre persön­liche Vorein­ge­nom­men­heit (Bias) als Change Leader erkennen und in der Lage sein, die Auswir­kungen Ihrer Vorein­ge­nom­men­heit auf Ihr Projekt zu mini­mieren
  • Stra­te­gien zur Schaf­fung und Aufrecht­erhal­tung einer Verän­de­rungs­dy­namik kennen lernen
  • Sich in Selbst­re­fle­xion üben und lernen, wie wichtig es ist, anderen die Möglich­keit zu geben, während der Verän­de­rungs­pro­zesse zu reflek­tieren
  • Verstehen, wie man das EFQM Krite­ri­en­mo­dell und die RADAR-Logik zur Unter­stüt­zung von Verän­de­rungs­pro­zessen nutzen kann
  • In Gruppen an Fall­stu­dien und an realen Heraus­for­de­rungen aus dem Betriebs­alltag arbeiten
  • Verstehen, wie man das EFQM Modell nutzt, um den Erfolg von Verän­de­rungs­pro­zessen zu messen

 

OCL Inhalte

Inhalte

Dieses Trai­ning umfasst 5 Module:

Modul 1: Verän­de­rung & Rolle des Change Leaders

Modul 2: Ihr persön­li­cher Beitrag zum Gelingen der Verän­de­rung

Modul 3: Das EFQM Modell zur Unter­stüt­zung von Verän­de­rungen nutzen

Modul 4: Messung der Auswir­kungen der Verän­de­rung

Modul 5: Nutzung des EFQM Modells zur Messung der Auswir­kungen der Verän­de­rung

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 1.450,- € zzgl. MwSt.

In den Teil­nah­me­ge­bühren ist ein Zerti­fikat sowie umfang­rei­ches Mate­rial zur Vorbe­rei­tung des Trai­nings enthalten.

 

Zerti­fikat

Wer ein Zerti­fikat der EFQM als „Orga­ni­sa­tional Change Leader“ erlangen möchte, für den schließt der Lehr­gang mit einem Online-Test ab (open book). Voraus­set­zung ist, voll­ständig an allen Online-Sitzungen teil­zu­nehmen, alle Haus­auf­gaben und den abschlie­ßenden Test zu bestehen. Bei erfolg­rei­chem Abschluss erhalten Sie ein EFQM-Zerti­fikat.

Die Quali­fi­ka­tion ist für 3 Jahre gültig und kann durch den Nach­weis einer ange­mes­senen konti­nu­ier­li­chen fach­li­chen Weiter­ent­wick­lung (CPD) erneuert werden.

 

Trai­nings­format

Dieses Trai­ning ist ein Blended-Lear­ning-Lehr­gang, der an 4 halben Tagen jeweils online durch­ge­führt wird. Ergänzt wird dies durch indi­vi­du­elle Lektüre, Videos, Projekt­ar­beit und Aufgaben. Die Gesamt­lern­zeit beträgt ca. 4 Tage, verteilt über einen Monat.

Ihre Aufgabe zwischen den Trai­nings­tagen wird in weiter­füh­render Recherche zu den Methoden bestehen sowie Reflek­tion zum Stand Ihrer Orga­ni­sa­tion. Somit profi­tiert das Trai­ning vom Input der Teilnehmer:innen.

Jede Gruppe ist auf max. 12 Teil­nehmer begrenzt, um ein hohes Maß an Inter­ak­tion und persön­li­cher Unter­stüt­zung durch die Kurs­lei­tung zu gewähr­leisten.

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. bietet das EFQM Orga­ni­sa­tional Change Leader auch als Inhouse-Trai­ning an.

 

Termine & Anmel­dung

Das Orga­ni­sa­tional Change Leader Trai­ning findet an vier aufein­ander folgenden Frei­tagen jeweils ab 13:00 Uhr und jeweils für ca. 3,5 Stunden als Online-Trai­ning statt.

Aktu­elle Termine für das EFQM OCL Trai­ning finden Sie hier:

https://www.ilep.de/shop/trainings/efqm-certified-organisational-change-leader-training-ocl/

Hier können Sie das Trai­ning auch direkt buchen.

Sie möchten den Lehr­gang als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

EFQM Perfor­mance Impro­ve­ment Trai­ning (PIP)

Der grund­le­gende Kurs für alle, die mehr über die RADAR-Logik –  das Diagnose- und Bewer­tungs­tool des EFQM Modells – erfahren und RADAR anwenden möchten, um eine Kultur der konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung und eine entspre­chendes Mindset in Ihrer gesamten Orga­ni­sa­tion aufzu­bauen.

RADAR wurde ursprüng­lich vor 30 Jahren von der EFQM als Instru­ment für das tägliche Manage­ment einge­führt. Später wurde es von der EFQM erwei­tert und zu einem anspruchs­vollen Bewer­tungs­in­stru­ment ausge­baut.

 

Ziel­gruppe

Dieser 1,5-tägige Kurs ist für alle geeignet, die die RADAR-Logik verstehen wollen und wissen möchten, wie sie einge­setzt werden kann, um ihre Orga­ni­sa­tion effek­tiver zu machen.

Der Kurs bietet einen guten Über­blick für Berater, die RADAR in ihr Produkt- und Dienst­leis­tungs­port­folio aufnehmen möchten.

Dieser Kurs ist zwar als eigen­stän­diger Kurs geeignet, aber er ist auch, wie das EFQM Foun­da­tion Trai­ning, ein Einstiegs­trai­ning für jene, die eine der Quali­fi­ka­ti­ons­pfade der EFQM in Betracht ziehen, um ihre beruf­liche Entwick­lung und Karriere voran­zu­treiben.

 

Ihr Nutzen

Am Ende des Kurses werden die Teilnehmer:innen:

  • die RADAR-Logik verstehen
  • wissen, wie RADAR in einer Orga­ni­sa­tion imple­men­tiert werden kann, um die Leis­tung auf allen Ebenen zu verbes­sern
  • erkennen, wie RADAR genutzt werden kann, um die Manage­men­tagenda voran­zu­treiben
  • wissen, wie sie mit einer sehr einfa­chen Methodik eine Kultur der konti­nu­ier­li­chen Verbes­se­rung und eine entspre­chendes Mindset in der gesamten Orga­ni­sa­tion aufbauen
  • wissen, wie sie RADAR als agilen Rahmen für die Projekt­per­for­mance bei alltäg­li­chen Initia­tiven und Schlüs­sel­pro­jekten einsetzen
  • verstehen, wie eine RADA­Ri­sie­rung von Projekten funk­tio­niert
  • wesent­liche Ursache-Wirkungs­be­zie­hungen in der Orga­ni­sa­tion bezogen auf die stra­te­gi­sche Initia­tive und die verbun­denen Aktionen erkennen

Inhalte

Die Haupt­themen, die während der EFQM-Ausbil­dung zum Perfor­mance Impro­ve­ment Prac­ti­tioner behan­delt werden, sind:

  • Die RADAR-Logik und Beispiele für die Anwen­dung von RADAR
  • Einsatz von RADAR zur Steue­rung der Manage­men­tagenda
  • Einsatz von RADAR zur Förde­rung stra­te­gi­scher Akti­vi­täten
  • Verwen­dung von RADAR zur Erstel­lung von stra­te­gi­schen KPIs
  • Von der stra­te­gi­schen Maßnahme zur stra­te­gi­schen Aktion: die Unter­stüt­zung durch das EFQM-Modell und RADAR
  • Herstel­lung von Bezügen zum EFQM-Modell, als unter­stüt­zende Rahmen­struktur für die Aktionen und Einbezug der wesent­li­chen Inter­es­sen­gruppen
  • RADAR als Rahmen zur Leis­tungs­ver­bes­se­rung
  • Aufbau einer Projekt­land­schaft, begin­nend mit der stra­te­gi­schen Initia­tive und deren Unter­set­zung mit Aktionen auf folgender Ebene (RADAR Canvas)
  • Konse­quente Struk­tu­rie­rung der Akti­vi­täten auf den verschie­denen Ebenen nach RADAR verbunden mit einer Projekt­ver­fol­gung und -hinter­fra­gung, um am Ende den benö­tigen Erfolg auch zu erzielen
  • Fall­stu­dien und Grup­pen­übungen
  • RADAR-Verbes­se­rungs­ma­trix Selbst­be­wer­tung

 

Von den Teilnehmer:innen wird erwartet, dass Sie sich intensiv mit der vorab zur Verfü­gung gestellten Fall­studie beschäf­tigt haben.

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 900,- € zzgl. MwSt.

In den Teil­nah­me­ge­bühren ist ein Zerti­fikat sowie Mate­rial zur Vorbe­rei­tung des Trai­nings enthalten.

 

Trai­nings­format

Die 1,5-tägige Schu­lung findet online statt.

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

 

Zerti­fikat

Bei erfolg­rei­chem Abschluss erhalten Sie ein EFQM-Zerti­fikat.

 

Termine & Anmel­dung

Aktu­elle Termine für das EFQM Perfor­mance Impro­ve­ment Prac­ti­tioner Trai­ning finden Sie hier: https://www.ilep.de/shop/trainings/efqm-performance-improvement-training-pip/

Hier können Sie das Trai­ning auch direkt buchen.

 

 

Im Anschluss an Ihr Trai­ning

Die EFQM-Ausbil­dung zum Perfor­mance Impro­ve­ment Prac­ti­tioner vermit­telt Kern­wissen über die RADAR-Logik. Für manche Teilnehmer:innen wird durch das Trai­ning bereits das persön­liche Lern­ziel erreicht. Die meisten der Teil­neh­menden streben jedoch eine Festi­gung der gelernten Inhalte an. Durch eine prak­ti­sche Anwen­dung wird das theo­re­ti­sche Wissen aus dem Trai­ning vertieft.

Wir ermu­tigen Sie dazu, RADAR auf ein prak­ti­sches, arbeits­be­zo­genes Projekt anzu­wenden, und wir geben Ihnen Hinweise, wie Sie Ihr Projekt angehen und abschließen können.

Der Abschluss des RADAR-Projekts zur Leis­tungs­ver­bes­se­rung ermög­licht Ihnen auch den Über­gang zu einem der fort­ge­schrit­tenen EFQM-Quali­fi­ka­ti­ons­pro­gramme: EFQM Perfor­mance Impro­ve­ment Leader, EFQM Assessor oder EFQM Orga­ni­sa­tional Change Leader.

EFQM Vali­da­toren Trai­ning

Dieser Kurs dient der Ausbil­dung von EFQM-Vali­da­toren oder Personen, die lernen möchten, die RADAR-Methodik im Projekt­ma­nage­ment anzu­wenden.

Die Durch­füh­rung von Vali­da­tionen im Committed to Excel­lence 1 star-Verfahren weicht von der eines Assess­ments erheb­lich ab. Daher sollten Vali­da­toren dieses Trai­ning durch­laufen, um die Lücke zwischen den Kompe­tenzen eines Asses­sors und denen eines Vali­da­tors zu schließen. Sie lernen im Trai­ning, wie eine Vali­da­tion vorbe­reitet, durch­ge­führt und nach­be­reitet wird.

 

Ziel­gruppe

Dieser Kurs ist offen für EFQM Assessor:innen, die zukünftig Vali­da­tionen durch­führen möchten.

 

Ihr Nutzen

Die Teil­neh­menden werden verstehen, was nötig ist, um den Erfolg eines Verbes­se­rungs­pro­jekts voran­zu­treiben, zu erkennen und zu vali­dieren.

Der Kurs schließt mit einer Zerti­fi­zie­rung ab, die es den Teil­neh­mern ermög­licht, als EFQM-Vali­da­toren in den Vali­dated by EFQM Assess­ments zu agieren.

 

Dieses Trai­ning ist eine der Voraus­set­zungen für den Einsatz als Vali­dator der Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V..

 

Inhalte

Der erste Teil ist eine 1,5-tägige Online-Schu­lung. In dieser Schu­lung lernen die Teil­neh­menden u.a. den Vali­dated by EFQM-Prozess, die Rolle des Vali­da­tors und die Bewer­tung des Projekt­ma­nage­ments mit Hilfe der RADAR-Logik kennen.

Am Ende des Trai­nings erhalten die Teilnehmer:innen Anwei­sungen und Mate­ria­lien, um einige Haus­auf­gaben für die Zeit nach der Schu­lung zu erle­digen.

Der zweite Teil ist ein prak­ti­scher Fall, an dem die Teilnehmer:innen arbeiten müssen.

 

Kosten

Die Teil­nahme kostet 1.200,- € zzgl. MwSt.

In den Teil­nah­me­ge­bühren ist ein Zerti­fikat sowie Mate­rial enthalten.

 

Trai­nings­format

Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. bietet die EFQM-Vali­dator-Quali­fi­ka­tion online an.

 

Zerti­fikat

Bei Erfolg wird die EFQM-Vali­dator-Quali­fi­ka­tion verliehen und Ihr Name wird in die EFQM-Vali­dator-Liste aufge­nommen, so dass Sie berech­tigt sind, EFQM-Vali­die­rungen durch­zu­führen.

 

Termine & Anmel­dung

Haben Sie Inter­esse an diesem Trai­ning, melden Sie sich bitte bei uns. Wir bieten diese Schu­lung nur auf Anfrage an.

Indi­vi­du­elle Trai­nings (Inhouse/online)

Die Initia­tive bietet alle Trai­nings auch als Inhouse-Schu­lungen an.

Vorteil des Inhouse-Trai­nings ist einer­seits, dass mehrere Mitar­bei­tende gleich­zeitig quali­fi­ziert werden können und ande­rer­seits, dass die Inhalte an Ihre Bedarfe ange­passt werden können, um einen möglichst großen Bezug zu Ihrer Orga­ni­sa­tion herzu­stellen.

Bei Inhouse-Trai­nings ist es z.B. auch möglich, das EFQM Foun­da­tion und das EFQM Asses­soren Trai­ning zu kombi­nieren und so inner­halb kurzer Zeit Assessor:innen auszu­bilden.

 

Alle Trai­nings der Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. können auch als Online-Trai­nings gebucht werden. Eine ausge­wo­gene Mischung aus Online-, virtu­ellen Gruppen- und Selbst­lern­phasen sorgt für die nötige Abwechs­lung.

Die Teilnehmer:innen erhalten vorab alle rele­vanten Mate­ria­lien und abschlie­ßend eine quali­fi­zierte Teil­nah­me­be­schei­ni­gung oder ein Zerti­fikat der EFQM.

Unsere Online-Trai­nings sind in der Regel auf 10 Teilnehmer:innen begrenzt.

 

Ziel­gruppe

Gruppen von Mitar­bei­tenden und Führungs­kräften einer Orga­ni­sa­tion.

Ab ca. sechs Personen lohnt sich ein Inhouse­trai­ning.

Sustainable Assess­ment: SAM Foun­da­tion Trai­ning

Foun­da­tion Trai­ning zum Sustainable Assess­ment Model (SAM)

Das Einstei­ger­se­minar SAM ist ein 1-tägiges Trai­ning. Sie lernen die Grund­lagen zum Thema nach­hal­tige Entwick­lung, Corpo­rate Social Respon­si­bi­lity sowie die aktu­ellen Anfor­de­rungen und regu­la­tiven Ände­rungen kennen. Sie erhalten erste Einblicke in das SAM Modell, welches den Prozess einer Nach­hal­tig­keits­stra­tegie bzw. -manage­ments und alle rele­vanten Inhalte der CSRD bzw. globaler Stan­dards umfasst.

 

Ihr Nutzen

  • Nach dem SAM Foun­da­tion Trai­ning sind Sie in der Lage, aktu­elle Anfor­de­rungen für Ihr Unter­nehmen besser einschätzen zu können.
  • Sie wissen, welche grund­le­genden Schritte die Entwick­lung einer Nach­hal­tig­keits­stra­tegie benö­tigen.
  • Sie können einschätzen, welche ESG-Krite­rien für Ihre Orga­ni­sa­tion rele­vant sind.
  • Sie verstehen Stake­holder und die Verant­wor­tungen diesen gegen­über besser und sind in der Lage, hierin Inno­va­ti­ons­po­ten­tial zu erkennen.
  • Sie verstehen ESG als Chance für ihre Wett­be­werbs­si­tua­tion und können damit für ihr Unter­nehmen lang­fris­tiger planen.

 

Inhalte

  • Corpo­rate Social Respon­si­bi­lity (CSR) und die Bedeu­tung als Treiber für Geschäfts­mo­delle sowie aktu­elle Anfor­de­rungen (CSRD, DSDD)
  • Entwick­lung der Begriffe sowie deren Unter­schiede
  • Instru­mente und Methoden hinter dem SAM-Modell
  • Das SAM-Modell
  • Vorteile der Corpo­rate Social Respon­si­bi­lity, v.a. SAM als proak­tives Risi­ko­ma­nage­ment

 

Zerti­fikat

Sie erhalten eine quali­fi­zierte Teil­nah­me­be­schei­ni­gung der Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V..

 

Termine & Anmel­dung

Termine für das SAM Foun­da­tion Trai­ning finden Sie in Kürze in unserem Shop

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Sustainable Assess­ment: SAM Assessor Trai­ning

Asses­so­ren­trai­ning zum Sustainable Assess­ment Model (SAM)

Das 3-tägige SAM Asses­soren Trai­ning vertieft die Kenntnis des Modells und der Bewer­tungs­logik. Sie lernen Schritt für Schritt die Durch­füh­rung eines Reco­g­nised for Sustaina­bi­lity Assess­ments (R4S) kennen.

Als ausgebildete/r Assessor:in können Sie das SAM-Modell intern und extern anwenden und Assess­ments zusammen mit weiteren Assessor:innen durch­führen. Schaffen Sie so Schritt für Schritt in der Supply Chain Trans­pa­renz und beugen Sie Risiken vor, indem Sie die gesamte Liefer­kette nach dem SAM-Modell ausrichten und entspre­chend bewerten (oder eine Bewer­tung vorlegen lassen).

 

Ziel­gruppe

  • Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Ihr Nach­hal­tig­keits-Basis­wissen vertiefen und sich intensiv mit dem SAM-Modell ausein­an­der­setzen möchten.
  • Das SAM Assessor Trai­ning eignet sich für alle, die ihre Orga­ni­sa­tion bewerten oder als Mitglied eines Asses­so­ren­teams externe Bewer­tungen auf der Grund­lage des SAM-Modells durch­führen möchten.
  • Es bietet einen guten Einblick für Berater, die das SAM-Modell in ihr Produkt- und Dienst­leis­tungs­port­folio aufnehmen wollen.

 

Ihr Nutzen

Am Ende des Kurses werden die Teil­neh­menden in der Lage sein:

  • aktu­ellen recht­li­chen Anfor­de­rungen gerecht zu werden und ein Manage­ment­system für die Sorg­falts­pflichten in der Liefer­kette aufzu­bauen.
  • die stra­te­gi­schen Schwer­punkte, Risiken und Poten­tiale einer Orga­ni­sa­tion zu iden­ti­fi­zieren, um rele­vante Fragen bzgl. ESG stellen zu können.
  • geeig­nete Hypo­thesen zu entwi­ckeln, um das SAM-Assess­ment zu unter­stützen
  • aus den Ergeb­nissen Reife­grade zu iden­ti­fi­zieren und daraus ein wertschöpfendes Feed­back für eine Orga­ni­sa­tion vorzu­be­reiten.
  • rele­vante Best Prac­tice zu iden­ti­fi­zieren.
  • sich während eines Assess­ments profes­sio­nell, kunden­ori­en­tiert und sensibel zu verhalten.

 

Inhalte

  • Grund­lagen zum Verständnis der Thematik Sustaina­bi­lity
  • Das SAM-Modell in allen drei Dimen­sionen
  • Planung und Durch­füh­rung eines Side-Visits im Rahmen eines R4S Assess­ments
  • Die Matu­rity Scoring Prin­zi­pien zur Bestim­mung eines Reife­grads
  • Verfassen eines Feed­backs sowie dem passenden Feed­back­re­port

 

Zerti­fikat

Sie erhalten eine quali­fi­zierte Teil­nah­me­be­schei­ni­gung der Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V..

 

Termine & Anmel­dung

Termine für das SAM Asses­soren Trai­ning finden Sie in Kürze in unserem Shop.

Sie möchten das Trai­ning als Inhouse-Veran­stal­tung buchen? Dann nehmen Sie bitte Kontakt zu uns auf.

Junior-Asses­so­ren­aus­bil­dung für Hoch­schul­do­zenten

Die Kenntnis des Excel­lence-Ansatzes kann für Studie­rende ein Diffe­ren­zie­rungs­merkmal beim Berufs­ein­stieg sein. Deshalb bieten wir Hoch­schul­do­zenten an, den Studie­renden einen Einblick in die Anwen­dung des Excel­lence-Modells zu vermit­teln.

Hierzu hat die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. einen Satz Schu­lungs­un­ter­lagen entwi­ckelt, mit dem Hochschuldozent:innen das Themen­feld „Busi­ness Excel­lence“ in der Hoch­schule vermit­teln können.

Die an der Hoch­schule vermit­telte Vorle­sung plus das EFQM-Modell 2020 in digi­taler Form plus das ILEP Assessor-Zerti­fikat für Hoch­schul­ab­sol­venten kostet pro Teil­nehmer 60,- € zzgl. MwSt., wobei wir dem Dozenten eine Rech­nung für alle Zerti­fi­kate eines Semi­nars stellen.

Inter­es­sierte Hochschuldozent:innen können direkt mit Dr. André Moll (am@ilep.de) Kontakt aufnehmen.

 

Voraus­set­zung

Um das Zerti­fikat vergeben zu dürfen, müssen mindes­tens 24 Unter­richts­ein­heiten auf das Thema verwendet werden.

Das resul­tie­rende Zerti­fikat berech­tigt nicht zur Betei­li­gung als Assessor:in am Ludwig-Erhard-Preis­ver­fahren, belegt aber die aus den Inhalten resul­tie­rende Kompe­tenz der Teil­nehmer.

Der Hoch­schul­do­zent bestä­tigt die Teil­nahme der Studie­renden. Die Initia­tive vertraut auf deren verbind­liche Aussage.

Die konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung (CPD) zur Zerti­fi­kats­ver­län­ge­rung

Warum ist eine konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung wichtig?

Jeder, der ein Inter­esse am EFQM Modell hat, möchte dessen Fort­be­stand sicher­stellen. Der Schutz der Glaub­wür­dig­keit des Modells ist für die EFQM von entschei­dender Bedeu­tung. Deshalb möchte die EFQM sicher­stellen, dass jeder, der im Namen der EFQM handelt, profes­sio­nell und kompe­tent ist und ein heraus­ra­gender Botschafter für alles ist, wofür die EFQM steht.

Die Erwar­tungen Ihrer internen und externen Kunden steigen ständig, so dass es uner­läss­lich ist, dass Sie als EFQM Assessor, -Berater oder -Trainer – wie auch in anderen beruf­li­chen Rollen – Ihr Wissen, Ihre Fähig­keiten und Ihre Erfah­rung ständig weiter­ent­wi­ckeln.

Wenn Sie Ihr Enga­ge­ment für Ihre konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung nach­weisen können, zeigt dies, dass Sie in sich selbst inves­tieren, um sicher­zu­stellen, dass Sie auf dem neuesten Stand sind und Ihre Arbeits­weise konti­nu­ier­lich verbes­sern.

CPD trägt dazu bei, Ihren Ruf als EFQM-Experte zu schützen.Die EFQM erkennt Ihr Enga­ge­ment für die Aufrecht­erhal­tung der höchsten Stan­dards an, indem sie für die Erneue­rung Ihrer EFQM-Quali­fi­ka­tion nach jeweils 3 Jahren einen Nach­weis über Ihre Weiter­ent­wick­lung einholt.

 

Wie funk­tio­niert das CPD-Programm?

Das EFQM-Schema für die konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung erkennt an, dass jeder Einzelne unter­schied­liche beruf­liche Bedürf­nisse und Bestre­bungen hat. Das CPD-Schema bietet einen allge­meinen Rahmen und eine Anlei­tung, lässt Ihnen aber die Flexi­bi­lität, Ihren eigenen persön­li­chen Entwick­lungsweg zu gestalten.

Sie müssen mindes­tens 30 Stunden CPD über einen Zeit­raum von drei Jahren nach­weisen, um Ihre EFQM-Quali­fi­ka­tion erneuern zu lassen.

CPD-Akti­vi­täten sollten eine Mischung aus verschie­denen Arten des Lernens beinhalten, daher müssen Sie mindes­tens drei verschie­dene Arten von Akti­vi­täten durch­führen. In der Praxis werden die meisten Menschen viele verschie­dene Arten des Lernens durch­führen. Sie müssen aber mindes­tens zwei gute Beispiele von Akti­vi­täten präsen­tieren, die Sie durch­ge­führt haben und dann erklären, wie diese zu Verbes­se­rungen in Ihrem Wissen, Verständnis oder der Anwen­dung des EFQM Modells geführt haben. Außerdem müssen Sie mindes­tens einen Beitrag zur EFQM Know­led­ge­Base beisteuern.

 

Was zählt als konti­nu­ier­liche fach­liche Weiter­ent­wick­lung?

Jede Akti­vität, die Ihr Wissen und Verständnis des EFQM Modells und seiner Bestand­teile erhöht, ist eine rele­vante CPD-Akti­vität. Dazu gehört auch, dass Sie Ihre Erfah­rung bei der Anwen­dung des Modells ausbauen und anderen bei der Anwen­dung helfen.

Im Folgenden finden Sie eine Liste geeig­neter Akti­vi­täten. Diese Liste erhebt keinen Anspruch auf Voll­stän­dig­keit. Wenn Sie etwas aufnehmen möchten, das nicht in der Liste aufge­führt ist, senden Sie bitte eine E-Mail an training@efqm.org, um die Eignung Ihrer Akti­vität zu prüfen.

  • Teil­nahme an einer internen oder externen Bewer­tung auf Basis des EFQM Modells
  • Vorbe­reiten des Manage­ment-Doku­ments für Ihre Orga­ni­sa­tion in Assess­Base
  • Absol­vie­rung eines weiteren EFQM-Kurses
  • Teil­nahme (oder Durch­füh­rung) eines EFQM CPD-Webi­nars für Asses­soren
  • Teil­nahme an einer EFQM Commu­nity of Prac­tice oder einer lokalen Special Inte­rest Group, die von einem der EFQM Partner orga­ni­siert wird
  • Tätig­keit als Jury­mit­glied für eine Auszeich­nung auf Basis des EFQM-Modells
  • Auf einer Konfe­renz, im Radio oder im Fern­sehen über das EFQM-Modell refe­rieren.
  • Teil­nahme an einer Kali­brie­rungs­übung oder einer Übungs­sit­zung für EFQM Asses­soren
  • Lesen und Nutzen eines Arti­kels, Buches oder einer Forschungs­ar­beit, die sich auf das EFQM Modell oder einen Teil davon bezieht
  • Veröf­fent­li­chung eines Arti­kels, Buches oder einer Forschungs­ar­beit, die sich auf das EFQM Modell oder einen Teil davon bezieht
  • Teil­nahme an einer Konfe­renz, einem Trai­nings­kurs, einem Webinar oder einer Präsen­ta­tion im Zusam­men­hang mit dem EFQM Modell
  • Halten einer Präsen­ta­tion, eines Vortrags, eines Webi­nars oder einer Schu­lung über das EFQM-Modell
  • Erstel­lung eines Plans für die Imple­men­tie­rung des EFQM Modells in einer Orga­ni­sa­tion
  • Coaching anderer während eines Assess­ments auf Basis des EFQM Modells
  • Teil­nahme an einem Review des EFQM Modells
  • Unter­stüt­zung der EFQM bei der Erstel­lung einer neuen Version des Modells, z. B. einer bran­chen­spe­zi­fi­schen oder thema­ti­schen “Lens”

Wann immer Sie eine Akti­vität abge­schlossen haben, die Ihr Wissen, Ihr Verständnis oder Ihre Erfah­rung mit dem EFQM-Modell erwei­tert hat, tragen Sie die Infor­ma­tionen in Ihr CPD-Proto­koll ein. Es liegt in Ihrer Verant­wor­tung, Ihr CPD-Proto­koll zu führen und es wird Ihnen leichter fallen, wenn Sie die Infor­ma­tionen direkt nach der Akti­vität eintragen. Versu­chen Sie, es nicht bis zum Ende des Jahres oder der 3 Jahre aufzu­schieben. [Klicken Sie hier, um die Vorlage für das CPD-Proto­koll herun­ter­zu­laden]

 

Wie kann ich zur Know­led­ge­Base beitragen?

Die EFQM Know­led­ge­Base ist zu finden unter https://knowledgebase.digitalefqm.com.

Auf der Start­seite der Know­led­ge­Base befindet sich eine Schalt­fläche zum Einrei­chen von Inhalten. Wenn Sie in der Know­led­ge­Base einge­loggt sind, werden Sie dann zur entspre­chenden Vorlage für den von Ihnen gewählten Inhalt geführt. Sie können einen Artikel, ein Video, einen Podcast, einen Blog, einen Einblick, ein Tool oder Daten einrei­chen. Bei Bedarf hilft Ihnen die EFQM bei der Beschaf­fung geeig­neter Grafiken. Ihr Beitrag durch­läuft eben­falls den redak­tio­nellen Prozess, bevor er veröf­fent­licht wird. Alter­nativ können Sie ein Doku­ment per E-Mail an training@efqm.org senden.

 

Wie kann ich meine EFQM-Quali­fi­ka­tion erneuern?

Die EFQM Orga­ni­sa­tional Change Leader und EFQM Assessor Quali­fi­ka­tionen sind für 3 Jahre ab dem Datum des Abschlusses gültig. Um Ihre Quali­fi­ka­tion zu erneuern, müssen Sie sicher­stellen, dass Sie Ihr CPD-Log ausge­füllt haben und dass es aktuell ist. Sie sollten es dann an das EFQM-Trai­nings­team unter training@efqm.org schi­cken. Gege­be­nen­falls werden Sie aufge­for­dert, Nach­weise zu erbringen. Sobald die CPD geneh­migt wurde, wird die EFQM Ihre Quali­fi­ka­tion erneuern und das Erneue­rungs­datum in der Daten­bank der EFQM aktua­li­sieren.

Zusätz­lich zur 3-jähr­li­chen Erneue­rung werden Sie aufge­for­dert, Ihr Wissen zu aktua­li­sieren, wenn es Ände­rungen am EFQM-Modell gibt. Details zu den Ände­rungen und wie Sie sich selbst auf den neuesten Stand bringen können, werden von der EFQM zur Verfü­gung gestellt. Bitte stellen Sie sicher, dass Sie das EFQM-Trai­nings­team infor­mieren, wenn Sie Ihre Kontakt­daten ändern, damit wir immer wissen, wie wir mit Ihnen kommu­ni­zieren können.

Verlän­gern Sie Ihr Zerti­fikat, damit Ihre Kompe­tenz auch weiterhin offi­ziell bestä­tigt ist.