Der Preis verfolgt keine kommerziellen Ziele, sondern sieht die Förderung und Verbreitung des Gedankengutes der Excellence als seine Aufgabe. Das Prinzip „Organisationen helfen Organisationen“ ist die Grundidee des Ludwig-Erhard-Preises. Ehrenamtlich agierende Assessor:innen aus den unterschiedlichsten Unternehmen bewerten die Leistungen der Bewerberorganisationen bezogen auf das Excellence-Framework. Die Assessor:innen ihrerseits profitieren von der Gelegenheit, Spitzenorganisationen in einer Tiefe zu erleben, die ihnen normalerweise verschlossen bleiben. So entsteht eine Win-Win-Situation.
Detaillierte Informationen zum LEP-Verfahren erhalten Bewerbende, Assessor:innen und Interessierte direkt über Dr. André Moll (am@ilep.de) oder telefonisch in unserer Geschäftsstelle. Bitte sprechen Sie uns an. Bei einem Informationsgespräch klären wir die spezifischen Rahmenbedingungen.
Ablauf des Wettbewerbs
Teilnahmeerklärung
Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. informiert interessierte Organisationen in einem so genannten Orientierungsgespräch vor Ort oder online über die Grundlagen des Verfahrens. Je nach Reifegrad der Organisation werden individuelle Perspektiven einer Teilnahme diskutiert. Die Absichtserklärung kann im Anschluss ausgefüllt werden. Die Bewerbenden erhalten dann eine Email mit der Bestätigung Ihrer Termine.
Teambildung
In enger Abstimmung mit den Bewerbenden wird ein kompetentes Assessoren-Team aus vier bis acht erfahrenen Führungskräften zusammengestellt. Dieses investiert pro Assessor:in über mehrere Tage ehrenamtliches Engagement, um die teilnehmende Organisation kennenzulernen und zu begutachten.
Bewerbungsunterlage
Die teilnehmenden Organisationen erstellen eine Bewerbungsunterlage (i.d.R. maximal 4 Seiten) und reichen diese bis zum vereinbarten Termin ein.
Briefing
Das Assessoren-Team kommt zu einem ersten Kennenlernen mit der bewerbenden Unternehmensführung und Projektleitung zusammen. Neben persönlichem Kennenlernen und der Teambildung steht das Erreichen eines Grundverständnisses für das Geschäftsmodell des bewerbenden Unternehmens im Mittelpunkt.
Vor-Ort-Besuch
Mit dem gemeinsam erstellten Interviewplan sprechen die Assessor:innen in den Organisationen mit einer großen Zahl der Mitarbeitenden und Führungskräfte. Aus dem Besuch resultiert ein umfänglicher Ergebnisbericht, der die wesentlichen Stärken und Verbesserungspotenziale der Bewerberorganisation gespiegelt am Excellence-Framework aufzeigt.
Jury-Sitzung
Die unabhängige Jury des Ludwig-Erhard-Preises setzt die Ergebnisse der Assessoren-Teams zueinander in Relation und entscheidet über die Platzierungen.
Preisverleihung
Bei der feierlichen Verleihung wird den Gewinnern schließlich die begehrte Trophäe des Ludwig-Erhard-Preises überreicht und alle Beteiligten im Wettbewerb entsprechend ihrer Platzierung geehrt. Im jährlich zur Preisverleihung erscheinenden Ergebnisband werden alle bewerbenden Organisationen präsentiert.
Feedback
Nach Zustellung des Ergebnisberichts führt der Assessoren-Teamleiter mit der Bewerberorganisation ein Nachgespräch, um den Führungskräften den Ergebnisbericht zu erläutern und Fragen zu beantworten.