Der deut­sche Excel­lence Preis

Der Ludwig-Erhard-Preis

Der erst­mals 1997 verge­bene Ludwig-Erhard-Preis ist der renom­mier­teste und hoch­wer­tigste deut­sche Excel­lence-Preis, mit dem Unter­nehmen oder Insti­tu­tionen ausge­zeichnet werden, die sich um Excel­lence made in Germany verdient gemacht haben.
Ludwig Erhard Preis

Gala Dinner anläss­lich der Verlei­hung des Ludwig-Erhard-Preises 2025

Gala-Dinner im Meis­ter­saal in Berlin am 27.06.2025

 

Der Ludwig-Erhard-Preis ist die natio­nale Auszeich­nung für Excel­lence von Unter­nehmen und Orga­ni­sa­tionen in Deutsch­land und wird seit 1997 jähr­lich für Spit­zen­leis­tungen in der deut­schen Wirt­schaft verliehen. Im Rahmen der Veran­stal­tung im Meis­ter­saal in Berlin werden in Part­ner­schaft mit der Stand­ort­in­itia­tive „Deutsch­land – Land der Ideen“ die Gewinner des Jahres 2025 für ihre beson­deren Leis­tungen ausge­zeichnet. Erleben Sie den Spirit der Excel­lence, wenn die Orga­ni­sa­tionen, die sich beson­ders hervor­getan haben, geehrt werden.

Save the date und freuen Sie sich mit uns auf dieses heraus­ra­gende Ereignis.

Die Anmel­dung zum Preis­ver­fahren 2025 ist jeder­zeit möglich! Inter­es­senten für eine Bewer­bung melden sich bitte bei uns.

Welche Orga­ni­sa­tionen können sich bewerben?

Grund­sätz­lich kann sich jede Orga­ni­sa­tion und jedes Unter­nehmen am Wett­be­werb betei­ligen, die ihren Sitz in Deutsch­land haben; unab­hängig von ihrer Größe oder Bran­chen­zu­ge­hö­rig­keit. Es gibt jedoch einige Erfolgs­fak­toren, die für die Teil­nahme am Wett­be­werb entschei­dend sind:

  • Die Orga­ni­sa­tion hat eine hohe Kunden- und Mitar­bei­ter­ori­en­tie­rung
  • Die Unter­neh­mens­füh­rung fördert aktiv die Verbes­se­rung der Orga­ni­sa­tion
  • Das Manage­ment orien­tiert sich am Excel­lence-Ansatz

Am LEP-Wett­be­werb sollten Sie teil­nehmen, wenn Ihre Orga­ni­sa­tion erfolg­reich ist und Sie diesen Erfolg auf das unter­neh­me­ri­sche Handeln der vergan­genen Jahre zurück­führen können. Auf dem Weg zur Entschei­dung über eine LEP-Teil­nahme möchten wir Sie in einem ersten Orien­tie­rungs­ge­spräch gerne begleiten.

Wichtig: Unter­nehmen, die sich in den Stufen der Aner­ken­nung für Excel­lence bewährt haben, können sich direkt der Jury des Preises stellen.

Bewer­bungs­ver­fahren

Wenn Sie am Ludwig-Erhard-Preis teil­nehmen möchten, senden Sie uns bitte Ihre Absichts­er­klä­rung zu. Diese können Sie jeder­zeit einrei­chen. Sie können somit lang­fristig planen. Das Verfahren wird flexibel ange­boten. Es gibt keine festen Brie­fing­ter­mine, sondern die Klärung erfolgt für jeden Bewerber separat.

Ihre Ehrung findet unab­hängig vom Termin im Rahmen der Preis­ver­lei­hung am 27.Juni 2025 im Meis­ter­saal in Berlin statt.

PDF herun­ter­laden und ausge­füllt zurück­senden
Herun­ter­laden

Bewer­tungs­ver­fahren

Der Preis verfolgt keine kommer­zi­ellen Ziele, sondern sieht die Förde­rung und Verbrei­tung des Gedan­ken­gutes der Excel­lence als seine Aufgabe. Das Prinzip „Orga­ni­sa­tionen helfen Orga­ni­sa­tionen“ ist die Grund­idee des Ludwig-Erhard-Preises. Ehren­amt­lich agie­rende Assessor:innen aus den unter­schied­lichsten Unter­nehmen bewerten die Leis­tungen der Bewer­ber­or­ga­ni­sa­tionen bezogen auf das Excel­lence-Frame­work. Die Assessor:innen ihrer­seits profi­tieren von der Gele­gen­heit, Spit­zen­or­ga­ni­sa­tionen in einer Tiefe zu erleben, die ihnen norma­ler­weise verschlossen bleiben. So entsteht eine Win-Win-Situa­tion.

Detail­lierte Infor­ma­tionen zum LEP-Verfahren erhalten Bewer­bende, Assessor:innen und Inter­es­sierte direkt über Dr. André Moll (am@ilep.de) oder tele­fo­nisch in unserer Geschäfts­stelle. Bitte spre­chen Sie uns an. Bei einem Infor­ma­ti­ons­ge­spräch klären wir die spezi­fi­schen Rahmen­be­din­gungen.

Ablauf des Wett­be­werbs

Teil­nah­me­er­klä­rung
Die Initia­tive Ludwig-Erhard-Preis e.V. infor­miert inter­es­sierte Orga­ni­sa­tionen in einem so genannten Orien­tie­rungs­ge­spräch vor Ort oder online über die Grund­lagen des Verfah­rens. Je nach Reife­grad der Orga­ni­sa­tion werden indi­vi­du­elle Perspek­tiven einer Teil­nahme disku­tiert. Die Absichts­er­klä­rung kann im Anschluss ausge­füllt werden. Die Bewer­benden erhalten dann eine Email mit der Bestä­ti­gung Ihrer Termine.

Team­bil­dung
In enger Abstim­mung mit den Bewer­benden wird ein kompe­tentes Asses­soren-Team aus vier bis acht erfah­renen Führungs­kräften zusam­men­ge­stellt. Dieses inves­tiert pro Assessor:in über mehrere Tage ehren­amt­li­ches Enga­ge­ment, um die teil­neh­mende Orga­ni­sa­tion kennen­zu­lernen und zu begut­achten.

Bewer­bungs­un­ter­lage
Die teil­neh­menden Orga­ni­sa­tionen erstellen eine Bewer­bungs­un­ter­lage (i.d.R. maximal 4 Seiten) und reichen diese bis zum verein­barten Termin ein.

Brie­fing
Das Asses­soren-Team kommt zu einem ersten Kennen­lernen mit der bewer­benden Unter­neh­mens­füh­rung und Projekt­lei­tung zusammen. Neben persön­li­chem Kennen­lernen und der Team­bil­dung steht das Errei­chen eines Grund­ver­ständ­nisses für das Geschäfts­mo­dell des bewer­benden Unter­neh­mens im Mittel­punkt.

Vor-Ort-Besuch
Mit dem gemeinsam erstellten Inter­view­plan spre­chen die Assessor:innen in den Orga­ni­sa­tionen mit einer großen Zahl der Mitar­bei­tenden und Führungs­kräfte. Aus dem Besuch resul­tiert ein umfäng­li­cher Ergeb­nis­be­richt, der die wesent­li­chen Stärken und Verbes­se­rungs­po­ten­ziale der Bewer­ber­or­ga­ni­sa­tion gespie­gelt am Excel­lence-Frame­work aufzeigt.

Jury-Sitzung
Die unab­hän­gige Jury des Ludwig-Erhard-Preises setzt die Ergeb­nisse der Asses­soren-Teams zuein­ander in Rela­tion und entscheidet über die Plat­zie­rungen.

Preis­ver­lei­hung
Bei der feier­li­chen Verlei­hung wird den Gewin­nern schließ­lich die begehrte Trophäe des Ludwig-Erhard-Preises über­reicht und alle Betei­ligten im Wett­be­werb entspre­chend ihrer Plat­zie­rung geehrt. Im jähr­lich zur Preis­ver­lei­hung erschei­nenden Ergeb­nis­band werden alle bewer­benden Orga­ni­sa­tionen präsen­tiert.

Feed­back
Nach Zustel­lung des Ergeb­nis­be­richts führt der Asses­soren-Team­leiter mit der Bewer­ber­or­ga­ni­sa­tion ein Nach­ge­spräch, um den Führungs­kräften den Ergeb­nis­be­richt zu erläu­tern und Fragen zu beant­worten.

Bewer­bungs­vor­lage und Leit­fäden

Kosten der Bewer­bung

Der Ludwig-Erhard-Preis wird auf einer nicht-kommer­zi­ellen Basis ausge­lobt. Die erbrachte Leis­tung über­steigt bei Weitem die Kosten­be­tei­li­gung der Bewer­benden. Insbe­son­dere ist es das Ziel der Initia­tive, KMUs zur Betei­li­gung am Preis­ver­fahren zu moti­vieren.

Die Finan­zie­rung des Preis­ver­fah­rens beruht auf der Über­le­gung, dass die empfan­gende Partei der Leis­tung diese auch bezahlt. Die Assessor:innen sind für unseren Verein im Ehrenamt tätig. Ihnen werden nur die Kosten für die Reise­tä­tig­keiten und die Über­nach­tungen erstattet, sowie die Verpfle­gung vor Ort.

Das Verfahren ist nicht kosten­de­ckend, jedoch kann unser Verein die Mittel aus den anderen Leis­tungen erwirt­schaften. Dadurch sind wir frei von fremden Einflüssen.

Es gelten folgende Preise:

Unternehmen/Organisationen mit bis zu 15 Mitar­bei­tenden

  • Bewer­bungs­ge­bühr: 2.500,- Euro
  • Reise-/Über­nach­tungs­kosten je Assessor:in für den Vor-Ort-Besuch als direkte Kosten
  • Betei­li­gung am Ergeb­nis­band: 900,- Euro
  • Teil­nahme an der Preis­ver­lei­hung: 250,- Euro je Teil­nehmer
  • Es werden bis zu 4 Assessor:innen einge­setzt

Unternehmen/Organisationen mit bis zu 100 Mitar­bei­tenden

  • Bewer­bungs­ge­bühr: 2.500,- Euro
  • Reise-/Über­nach­tungs­kosten je Assessor:in für den Vor-Ort-Besuch als direkte Kosten
  • Betei­li­gung am Ergeb­nis­band: 900,- Euro
  • Teil­nahme an der Preis­ver­lei­hung: 250,- Euro je Teil­nehmer

Unternehmen/Organisationen mit bis zu 500 Mitar­bei­tenden

  • Bewer­bungs­ge­bühr: 4.000,- Euro
  • alle anderen Kosten­sätze sind gleich, es werden jedoch 7 Assessor:innen einge­setzt

Unternehmen/Organisationen mit über 500 Mitar­bei­tenden

  • Bewer­bungs­ge­bühr: 10.500,- Euro
  • alle anderen Kosten­sätze sind gleich, es werden jedoch 9 Assessor:innen einge­setzt

Rechen­bei­spiel Kosten

Ein 80-Personen-Unter­nehmen wird von fünf Assessor:innen bewertet und fährt mit fünf Personen nach Berlin, um den Preis zu empfangen.

  • 3.500,- Euro Bewer­bungs­ge­bühr
  • 1.250,- Euro Reise­kosten für das Brie­fing + eigene Reise­kosten
  • 1.500,- Euro Reise­kosten der Assessor:innen zum Vor-Ort-Besuch
  • 1.200,- Euro Über­nach­tungs­kosten der Assessor:innen vor Ort
  • 1.250,- Euro Teil­nah­me­ge­bühr Preis­ver­lei­hung für fünf Personen
  • 900,- Euro Betei­li­gung am Ergeb­nis­band

9.600,- Euro Gesamtkosten

Darin enthalten sind:

  • 10 Perso­nen­tage spezi­fi­scher Vorbe­rei­tung auf die Begut­ach­tung
  • 25 Perso­nen­tage Begut­ach­tungs­leis­tung vor Ort
  • ein Ergeb­nis­be­richt
  • eine Anerkennung/Trophäe für die Teil­nahme
  • ein moti­vie­rendes Erlebnis in Berlin für fünf Personen Ihrer Orga­ni­sa­tion
  • Sicht­bar­keit im Ergeb­nis­band des Preises, der sowohl gedruckt und als auch an verschie­denen Stellen online verfügbar ist

Die Alter­na­tive: Begut­ach­tung Aner­ken­nung für Excel­lence

  • 11.750,- Euro Begut­ach­tung Aner­ken­nung für Excel­lence 3 Assessor:innen, 3 Tage (9 Perso­nen­tage)
  • 900,- Euro Reise­kosten der Assessor:innen zum Assess­ment
  • 720,- Euro Über­nach­tungs­kosten der Assessor:innen beim Assess­ment
  • 2.500,- Euro Teil­nahme am Jury-Prozess des Ludwig-Erhard-Preises
  • 1.250,- Euro Teil­nah­me­ge­bühr Preis­ver­lei­hung für fünf Personen
  • 900,- Euro Betei­li­gung am Ergeb­nis­band

18.020,- Euro Gesamt­kosten

Darin enthalten sind:

  • 3 Perso­nen­tage spezi­fi­scher Vorbe­rei­tung auf die Begut­ach­tung
  • 9 Perso­nen­tage Begut­ach­tungs­leis­tung vor Ort
  • ein Ergeb­nis­be­richt
  • Eine Anerkennung/Trophäe für die Teil­nahme
  • Ein moti­vie­rendes Erlebnis in Berlin für fünf Personen Ihrer Orga­ni­sa­tion
  • Sicht­bar­keit im Ergeb­nis­band des Preises, der sowohl gedruckt und als auch an verschie­denen Stellen online verfügbar ist

Ehren­amt­liche Assessor:innen

Assessoren im Konvent
Asses­soren im Konvent

Die Bewer­tung im Ludwig-Erhard-Preis wird, anders als in den meisten Wett­be­werben, durch ehren­amt­liche Assessor:innen im Sinne eines Peer-Assess­ments ausge­führt. Dadurch findet ein wesent­lich inter­es­san­terer Kontakt zu Führungs­kräften unter­schied­li­cher Orga­ni­sa­tionen im Assess­ment statt, wodurch ein maxi­maler Erkennt­nis­ge­winn möglich wird.

Ihre schrift­li­chen Berichte sind die Basis für die Entschei­dungen der Jury. Die Assessor:innen sind in der Bewerber-Bewer­tung von den Organen des Vereins und seinen Beschlüssen unab­hängig.

Die vom Vorstand erlas­sene Verfah­rens­ord­nung stellt sicher, dass die Bewerber-Bewer­tung unab­hängig von mögli­chen Inter­es­sen­kon­flikten erfolgt. Zudem gibt jede:r Assessor:in eine Unab­hän­gig­keits- und Unbe­fan­gen­heits­er­klä­rung ab, die der Jury vorliegt.

Die Rege­lungen für die Assessor:innen finden sich in § 8 der Satzung der Initia­tive.

Wir freuen uns auf Ihre Bewer­bung. Sollten Sie Unter­stüt­zung benö­tigen oder noch Fragen haben, spre­chen Sie uns an. Wir helfen Ihnen gerne weiter.

Excel­lence made in Germany

Auszeich­nungen

Ludwig Erhard Preis – Deut­scher Excel­lence Preis in Gold > 600 Punkte
Ludwig Erhard Preis – Deut­scher Excel­lence Preis in Silber > 500 Punkte
Ludwig Erhard Preis – Deut­scher Excel­lence Preis in Bronze > 400 Punkte
Aner­ken­nung für Excel­lence Level 3 > 300 Punkte
Aner­ken­nung für Excel­lence Level 2 > 200 Punkte

Das Ziel des Preis­ver­fah­rens ist einer­seits, allen Bewer­benden ein wert­volles Feed­back zu vermit­teln. Dazu erar­beiten die LEP-Assessor:innen einen ausführ­li­chen Bericht. Viele Bewer­bende haben aber auch den Anspruch, aus dem Preis­ver­fahren mit einer Ehrung hervor­zu­gehen. Dazu vergibt die Initia­tive Ehrungen in insge­samt vier Größen­klassen mit jeweils drei Stufen.

Die Besten in einer jeden Größen­klasse erhalten den Ludwig-Erhard-Preis in Gold. Diese Orga­ni­sa­tionen müssen die Jury davon über­zeugen, als strah­lendes Vorbild dienen zu können, da sie den Excel­lence-Ansatz auf einem heraus­ra­genden Niveau umge­setzt haben.

Bewer­bende, die immer noch begeis­tern, aber nicht Beste in ihrer Größen­klasse sind, können den Ludwig-Erhard-Preis in Silber erhalten.

Alle Bewer­bende, die den Anspruch des Excel­lence-Gedan­kens souverän umsetzen, können einen Ludwig-Erhard-Preis in Bronze erlangen. Der Anspruch ist auch hierbei hoch und wird von den Assessor:innen anhand der Bewer­tungs­logik ermit­telt und von der Jury inter­pre­tiert.

Darüber hinaus kann jede Teil­nehmer-Orga­ni­sa­tion auf Basis des Assess­ment-Ergeb­nisses die ILEP-Aner­ken­nung Aner­ken­nung für Excel­lence erwerben.

Doku­men­tieren auch Sie Ihre heraus­ra­genden Leis­tungen hinsicht­lich des Excel­lence-Ansatzes und bewerben Sie sich um eine Ehrung beim Ludwig-Erhard-Preis.

Ludwig-Erhard-Preis in Gold

Ludwig Erhard Preis in Gold

Gold-Preis­träger des Ludwig-Erhard-Preises zeichnen sich dadurch aus, dass sie alle Aspekte des Excel­lence-Ansatzes in heraus­ra­gender Weise umge­setzt haben. Die Preis­träger sind in ihrer Branche und Größe Leucht­türme und inspi­rieren andere Orga­ni­sa­tionen zur Anwen­dung des Excel­lence-Ansatzes.

Die Preis­träger erhalten eine wert­volle Trophäe, die sie als Träger der Gold-Plat­zie­rung des Ludwig-Erhard-Preises kenn­zeichnet und werden dauer­haft in der Rubrik „bishe­rige Preis­träger“ benannt.

Zu den Preis­trä­gern gehören Unter­nehmen, wie Bosch, BMW, Busch-Jaeger Elektro GmbH, MDK Berlin-Bran­den­burg, Siemens und viele weitere Orga­ni­sa­tionen.

Ludwig-Erhard-Preis in Silber

Ludwig Erhard Preis in Silber

Die Silber-Plat­zie­rung wird im Rahmen des Wett­be­werbs um den Ludwig-Erhard-Preis den Bewer­benden verliehen, die annä­hernd die Leis­tungen eines Gold-Plat­zierten erbringen können.

Die Silber-Plat­zie­rung wird in Form einer Trophäe verliehen und die Preis­träger werden dauer­haft in der Rubrik „bishe­rige Preis­träger“ genannt.

Ludwig-Erhard-Preis in Bronze

Ludwig Erhard Preis in Bronze

Alle Bewerber um den Ludwig-Erhard-Preis haben die Chance, eine Bronze-Plat­zie­rung zu erhalten. Die Jury bewertet die Leis­tung anhand der Ergeb­nis­be­richte der Asses­so­ren­teams und vergibt beim Über­schreiten eines fest­ge­legten Reife­grads die Ehrung in Bronze. Zur kleinen Gruppe der Bronze-Plat­zierten zu gehören, ist eine heraus­ra­gende Leis­tung, auf die man stolz sein kann.

Die Bronze-Plat­zie­rungen werden dauer­haft unter der Rubrik „bishe­rige Preis­träger“ genannt.

Bishe­rige Preis­träger

Ergeb­nis­band 2024

Im Folgenden finden Sie den Ergeb­nis­band 2024 als Down­load. Darin finden Sie die Preis­träger und Plat­zierten des letzten Wett­be­werbs.

Down­load als PDF (ca. 10 MB)

Seit der ersten Verlei­hung im Jahr 1997 haben rund 750 Orga­ni­sa­tionen am Ludwig-Erhard-Preis teil­ge­nommen. Von diesen haben wir die Preisträger:innen, Ausge­zeich­neten und Finalist:innen im Folgenden darge­stellt. In unseren Ergeb­nis­bänden, die in den jewei­ligen Jahres­ru­briken herun­ter­ge­laden werden können, werden die Bewer­benden genauer beschrieben.

Preis­träger 2023

Down­load als PDF (ca. 10 MB)

Gold

Robert Bosch GmbH Werk Bamberg

BMW Group Einkauf und Liefe­ran­ten­netz­werk

Siemens AG Werk Amberg Cham

Hotel Schind­lerhof

Volks­hoch­schule Recken­berg-Ems | FARE GmbH

Silber

Jobcenter Kreis Sege­berg

Loch Antriebs­technik GmbH

Pier­burg Pump Tech­no­logy GmbH.

Bronze

Siltronic AG

Mission Mittel­stand

Schab­müller Auto­mo­bil­technik GmbH

Katho­li­sche Hoch­schule Frei­burg

Preis­träger 2022

Down­load als PDF (ca. 10 MB)

Gold

Gedikom Gesund­heits­dienst­leis­tung Kommu­ni­ka­tion GmbH

Kate­gorie: Große Unter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • Vermes­sungs- und Sach­ver­stän­di­gen­büro Dipl.-Ing. Uwe Ehrhorn FRICS
  • K.F.F. Metten­heim e.V.

Bronze

  • Gien­anth GmbH
  • Jobcenter team.arbeit.hamburg
  • Pier­burg Standort Hartha
  • WINSTON­golf
  • ZMT Auto­mo­tive GmbH & Co. KG

Preis­träger 2021

Down­load als PDF (ca. 10 MB)

Gold

BMW Group Werk Leipzig

BMW Group Werk Leipzig

Kate­gorie: Große Unter­nehmen

Website besu­chen
Krieger+Schramm Unternehmensgruppe

Krieger+Schramm Unter­neh­mens­gruppe

Kate­gorie: Mittel­stand

Website besu­chen

Silber

  • DRK-Kran­ken­haus Clemen­ti­nen­haus
  • Lock Antriebs­technik GmbH
  • Horn­haut­bank Aachen – Teil der Augen­klinik der Uniklinik der RWTH Aachen

Bronze

  • LVR-Klinik Köln
  • Reha­bi­li­ta­ti­ons­klinik Höhen­ried der Deut­schen Renten­ver­si­che­rung Bayern Süd
  • R.iT GmbH

Preis­träger 2020

Down­load als PDF (ca. 12 MB)

Gold

VHS Reckenberg-Ems | Fare gGmbH

VHS Recken­berg-Ems gGmbH | FARE gGmbH

Kate­gorie: Mittel­stand

Website besu­chen

Silber

  • WBS Trai­ning AG
  • thys­sen­krupp Hohen­lim­burg GmbH
  • Gedikom Gesund­heits­dienst­leis­tung Kommu­ni­ka­tion
  • Bank­witz Archi­tekten
  • Auto­haus Nieder­mayer, Neukir­chen

Bronze

  • ZBG Zerspa­nungs­technik Bruck GmbH
  • Rhein­me­tall Auto­mo­tive
  • Pier­burg GmbH, Werk Berlin
  • Ambu­lanter Pfle­ge­dienst Gelsen­kir­chen GmbH
  • HSP STEUER Henniges, Schulz & Partner Steu­er­be­ra­tungs­ge­sell­schaft
  • KFF Metten­heim e. V.

Preis­träger 2019

Down­load als PDF (ca. 8 MB)

Silber

Herth + Buss Fahrzeugteile GmbH und Co. KG

Herth + Buss Fahr­zeug­teile GmbH und Co. KG

Kate­gorie: Mittel­stand

Website besu­chen
Krieger & Schramm GmbH & Co. KG

Krieger & Schramm GmbH & Co. KG

Kate­gorie: kleine Unter­nehmen

Website besu­chen

Bronze

  • thys­sen­krupp Elec­trical Steel GmbH
  • Poli­zei­prä­si­dium Ulm
  • Robert Bosch | Faci­lity
  • Manage­ment Stutt­gart-Feuer­bach
  • LWL-Klinik Pader­born
  • Lock Antriebs­technik GmbH
  • Schwarz­bach Schule

Preis­träger 2018

Down­load als PDF (ca. 9 MB)

Gold

I.K. Hofmann GmbH

I.K. Hofmann GmbH

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen
VHS Reckenberg-Ems | Fare gGmbH

VHS Recken­berg-Ems | Fare gGmbH

Kate­gorie: Mittel­stand

Website besu­chen

Silber

  • Evenord-Bank eG KG
  • carriere & more private Akademie Südwest GmbH

Bronze

  • Deut­sche Renten­ver­si­che­rung Braun­schweig-Hannover
  • thys­sen­krupp Hohen­lim­burg GmbH
  • ehrhorn vermes­sung
  • Spherea GmbH
  • Horn­haut­bank Aachen

Preis­träger 2017

Down­load als PDF (ca. 7 MB)

Gold

MDK Berlin-Brandenburg e.V.

MDK Berlin-Bran­den­burg e.V.

Kate­gorie: große Orga­ni­sa­tionen

Website besu­chen

Silber

  • DRK-Kran­ken­haus Clemen­ti­nen­haus

Bronze

  • OBI Baumarkt Franken GmbH & Co. KG
  • Inge­nics AG
  • Regens­burg Tourismus GmbH
  • cmxKon­zepte GmbH & Co. KG

Preis­träger 2016

Down­load als PDF (ca. 6 MB)

Gold

BMW Group Werk München

BMW Group Werk München

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • Bosch Werk Blaichach
  • BMW Kompo­nen­ten­fer­ti­gung Dingol­fing
  • Gedikom GmbH
  • Schneider Bräu­haus München

Bronze

  • VHS Recken­berg-Ems gGmbH | FARE gGmbH

Preis­träger 2015

Down­load als PDF (ca. 8 MB)

Gold

Jökel Bau GmbH & Co. KG

Jökel Bau GmbH & Co. KG

Kate­gorie: kleine Unter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • BMW Werk München

Bronze

  • ABB Busi­ness Service GmbH
  • TESA-Werk Offen­burg
  • Bank­witz Archi­tekten

Preis­träger 2014

Down­load als PDF (ca. 7 MB)

Gold

Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH

Robert Bosch Fahr­zeug­elek­trik Eisenach GmbH

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • Spar­kasse Ingol­stadt
  • MDK Berlin-Bran­den­burg e.V.
  • Schneider Bräu­haus München

Bronze

  • VHS Recken­berg-Ems gGmbH | FARE gGmbH

Preis­träger 2013

Down­load als PDF (ca. 6 MB)

Gold

BMW Werk Regensburg

BMW Werk Regens­burg

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen
dominoworld™

domi­no­world™

Kate­gorie: Mittel­stand

Website besu­chen

Silber

  • Cari­tas­ver­band Kreis Olpe e.V.
  • Schöck AG
  • Thürin­gi­sche Weid­müller GmbH
  • flow consul­ting GmbH

Bronze

  • DRK-Kran­ken­haus Clemen­ti­nen­haus
  • EBK Krüger GmbH & Co.KG
  • Daimler AG
  • Bildungs­zen­trum Haus Lauten­bach
  • Augen­fach­arzt­praxis Dr. Helga und Andreas Linke

Preis­träger 2012

Down­load als PDF (ca. 13 MB)

Gold

Robert Bosch GmbH Werk Stuttgart-Feuerbach

Robert Bosch GmbH Werk Stutt­gart-Feuer­bach

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen
Schindlerhof Klaus Kobjoll GmbH

Schind­lerhof Klaus Kobjoll GmbH

Kate­gorie: kleine Unter­nehmen

Website besu­chen
Allresist GmbH

Allre­sist GmbH

Kate­gorie: kleine Unter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • BMW Werk Regens­burg

Bronze

  • Busch-Jaeger Elektro GmbH

Preis­träger 2011

Down­load als PDF (ca. 14 MB)

Gold

BMW Motorrad, Werk Berlin

BMW Motorrad, Werk Berlin

Kate­gorie: Groß­un­ter­nehmen

Website besu­chen
Endress+Hauser Conducta, Gerlingen

Endress+Hauser Conducta, Gerlingen

Kate­gorie: mitt­lere Unter­nehmen

Website besu­chen
WSS AKTIV BERATEN GmbH & Co. KG

WSS AKTIV BERATEN GmbH & Co. KG

Kate­gorie: kleine Unter­nehmen

Website besu­chen

Silber

  • Robert Bosch GmbH Werk Feuer­bach
  • ASSA ABLOY Sicher­heits­technik GmbH
  • Herth+Buss Fahr­zeug­teile
  • MDK Rhein­land-Pfalz
  • Poli­zei­di­rek­tion Biberach
  • Schöck AG
  • Thürin­gi­sche Weid­müller GmbH

Bronze

  • WISAG Gebäu­de­rei­ni­gung Holding GmbH & Co. KG
  • Neumarkter Lamms­bräu

Namens­ge­bung

Ludwig Erhard

Ludwig Erhard

Der deut­sche Preis für Spit­zen­leis­tungen ist nach Ludwig Erhard benannt – dafür gibt es gute Gründe: Die Erin­ne­rung an Ludwig Erhard ist eng verbunden mit der Wert­schät­zung seiner poli­ti­schen Lebens­leis­tung. Der Konjunk­tur­auf­schwung in der jungen Bundes­re­pu­blik Deutsch­land als Folge der von ihm durch­ge­setzten „Sozialen Markt­wirt­schaft“ brachte Ludwig Erhard den Ruf, „Vater des Wirt­schafts­wun­ders“ zu sein.

Erhard hingegen, stets um ratio­nale Einord­nung des ausge­lösten Wirt­schafts­wachs­tums bemüht, erklärte immer wieder, die Erfolge seiner Politik seien kein Wunder, sondern viel­mehr das Ergebnis einer gut bedachten Konzep­tion und konse­quenter Politik.

Von 1949 bis Oktober 1963 war Erhard Wirt­schafts­mi­nister und danach bis 1966 Bundes­kanzler der Bundes­re­pu­blik Deutsch­land: „Nicht die freie Markt­wirt­schaft des libe­ra­lis­ti­schen Frei­beu­ter­tums einer vergan­genen Ära, auch nicht das ‚freie Spiel der Kräfte‘, sondern die sozial verpflich­tete Markt­wirt­schaft, die das einzelne Indi­vi­duum wieder zur Geltung kommen lässt, die den Wert der Persön­lich­keit obenan stellt und der Leis­tung dann auch den verdienten Ertrag zugute kommen lässt, das ist die Markt­wirt­schaft moderner Prägung.“

Das rich­tige Verhältnis zwischen persön­li­cher Frei­heit und staat­li­cher Verant­wor­tung formu­lierte Erhard so: „Ich will mich aus eigener Kraft bewähren; ich will das Risiko des Lebens selbst tragen, will für mein Schicksal selbst verant­wort­lich sein. Sorge Du, Staat, dafür, dass ich dazu in der Lage bin.“

Nach Erhards Verständnis sollte eine Wirt­schafts­ord­nung geschaffen werden, die „das Prinzip der Frei­heit auf dem Markt mit dem des sozialen Ausgleichs und der sitt­li­chen Verant­wor­tung jedes einzelnen dem Ganzen gegen­über verbindet“.

Das sind Leit­ge­danken, die bis heute nichts von ihrer Aussa­ge­kraft einge­büßt haben. Und genau in diesem Sinne versteht sich das Modell des Ludwig-Erhard-Preises.