Die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e. V. führt Begutachtungen von Unternehmen und Organisationen anhand des EFQM Modells in Deutschland durch. Die Bewertungsmethodik bei den Begutachtungen ist das EFQM-Modell 2020 Second Edition. Das Grundprinzip des EFQM Modells ist die Verknüpfung von Zweck, Vision und Strategie einer Organisation und wie sie dadurch für die von ihr als wichtig erkannten Interessengruppen nachhaltigen Nutzen schafft und herausragende Ergebnisse erzielt.
Aus den evidenzbasierten Ergebnissen einer Begutachtung oder Selbstbewertung kann die Organisation lernen und Veränderungen vornehmen. Die Umsetzung von Verbesserungsmaßnahmen ermöglicht eine Organisationsentwicklung „aus sich selbst heraus“ und nicht nach „Vorgaben“.
Neben „Committed to Excellence / Validated by EFQM“, „Committed to Excellence / Qualified by EFQM“ und „Recognised for Excellence / Recognised by EFQM“ bieten wir auch die Anerkennungen „Recognised for Sustainability“ zur Betrachtung des Reifegrads der Nachhaltigkeit Ihrer Organisation an. Aus dem „Recognised for Excellence“-Verfahren heraus können Organisationen sich ohne weitere Begutachtung dem Jury-Prozess des Ludwig-Erhard-Preises stellen.
Im Folgenden können Sie zu den unterschiedlichen Möglichkeiten der Begutachtung Hinweise lesen, die Sie bei der Auswahl des für Ihre Organisation optimalen Verfahrens unterstützen.
Bitte beachten Sie auch unseren Leitfaden.