Beschreibung
EFQM Assessor Training
Dieses 3-tägige Training zielt darauf ab, die Teilnehmer:innen zu befähigen, eine strategische Bewertung einer Organisation als Teil eines Assessorenteams durchzuführen oder sich als Assessor:in an einer Selbstbewertung mit dem EFQM Excellence Modell aktiv zu beteiligen.
Eine Fallstudie auf Basis eines realen Unternehmens (thyssenkrupp Hohenlimburg GmbH) bildet die Grundlage für eine simulierte Bewertung während des Trainings.
Die Teilnehmer werden durch die verschiedenen Phasen des Assessments geführt und haben so die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten zu entwickeln und anzuwenden.
Zielgruppe
- Dieser Kurs ist für alle geeignet, die Ihr EFQM Basiswissen vertiefen möchten und sich intensiv mit dem EFQM Modell und RADAR auseinandersetzen möchten
- Das EFQM Assessor Training eignet sich für alle, die ihre Organisation bewerten oder als Mitglied eines Assessorenteams externe Bewertungen auf der Grundlage des EFQM Modells durchführen möchten.
- Es bietet einen guten Einblick für Berater, die das Modell/RADAR in ihr Produkt- und Dienstleistungsportfolio aufnehmen wollen
- Die erfolgreiche Teilnahme ist Voraussetzung für jeden, der Award Assessor für EFQM werden möchte.
Voraussetzungen für diesen Kurs
Teilnehmende müssen bereits das EFQM Foundation Training absolviert haben, bevor sie sich für diesen Kurs anmelden können.
Vor der Teilnahme am Assessor Training müssen die Teilnehmer:innen mithilfe der Fallstudie eine vorbereitende Einzelarbeit anfertigen. Sie sollten hierfür mindestens einen Arbeitstag einplanen.
Die Vorbereitungsaufgabe müssen Sie vor Kursbeginn bei dem/der Trainer:in einreichen. Die rechtzeitige Abgabe der Einzelarbeit ist dringend notwendig und ist zwingende Voraussetzung für Ihre Teilnahme am Training.
Ihr Nutzen
Am Ende des Kurses werden die Teilnehmenden in der Lage sein:
- das Ecosystem einer Organisation zu analysieren, um den Kontext für eine Bewertung zu verstehen
- die strategischen Schwerpunkte einer Organisation zu identifizieren, um relevante Fragen stellen zu können
- geeignete Hypothesen zu entwickeln, um das EFQM Assessment zu unterstützen
- die EFQM-Diagnoseinstrumente RADAR und die Business Matrix Advanced effektiv anzuwenden
- ein wertschöpfendes Feedback für eine Organisation vorzubereiten
- relevante Best Practice zu identifizieren
- sich während eines Assessments professionell, kundenorientiert und sensibel zu verhalten.
Inhalte
Das Training umfasst die folgenden Module:
Modul 1: Die Rolle des Assessors
Modul 2: Die Organisation verstehen & Hypothesen entwickeln
Modul 3: Die Kriterien verstehen
Modul 4: RADAR verstehen
Modul 5: Der Vor-Ort-Besuch / Interview-Rollenspiele
Modul 6: Stärken und Potenziale identifizieren
Modul 7: Bewertung
Modul 8: Der Feedback Bericht
Modul 9: Kontinuierliche fachliche Weiterentwicklung (CPD)
Modul 10: Feedback durch den Trainer (individuell für jeden Teilnehmenden)
In den Teilnahmegebühren ist ein Zertifikat, das EFQM Modell 2nd Edition sowie weiteres Material zur Vorbereitung des 3-tägigen Trainings enthalten.
Bei Vor-Ort Veranstaltungen sind die Kosten für Getränke und ein Mittagsessen inkludiert.
Stornobedingungen
Eine Stornierung oder Umbuchung ist nur schriftlich möglich (info@ilep.de).
Bei Stornierungen und Umbuchungen, die die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. nicht zu vertreten hat, sind pro Teilnehmer:in und Veranstaltung folgende Gebühren zu entrichten:
- Eine kostenlose Stornierung oder Umbuchung ist bis 14 Arbeitstage (Montag-Freitag) vor Veranstaltungsbeginn möglich.
- Bei einer Stornierung oder Umbuchung zwischen 13 und 3 Arbeitstagen vor Veranstaltungsbeginn werden 30 % der Teilnahmegebühr fällig.
- Bei einer Stornierung oder Umbuchung bis 2 Arbeitstage vor Veranstaltungsbeginn werden die gesamten Gebühren fällig.
Entscheidend ist der Eingang der Abmeldung bzw. Umbuchung in schriftlicher Form bei der Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V..
Diese Regelung gilt auch für Online-Formate mit einem genauen Durchführungszeitpunkt.
Sie können ohne zusätzliche Kosten ein:e Ersatzteilnehmer:in benennen. Bitte teilen Sie uns solche Änderungen so schnell wie möglich mit, damit die/der Ersatzteilnehmer:in noch rechtzeitig alle Informationen und Materialien erhält.
Wenn Sie das vorab verschickte Aufgabenpaket zum Zeitpunkt Ihrer Stornierung bereits erhalten haben, werden Ihnen die Kosten für das Paket i.H.v. 60,-€ zzgl. Versand und Mehrwertsteuer in Rechnung gestellt.
Wenn keine ausreichende Teilnehmerzahl erreicht wird, behält sich die Initiative Ludwig-Erhard-Preis e.V. das Recht vor, das Training online durchzuführen oder abzusagen.