Wir gratulieren Birgit Behrens-Otto und Dr. Susanne Kaldschmidt zur Veröffentlichung ihres Buches Sustainability als Chance – Wie Nachhaltigkeit Spaß macht und zur Mitarbeit verführt, welches soeben beim Haufe Verlag erschienen ist. Frau Behrens-Otto hat sich letzten Mittwoch, den 18. September 2024, Zeit für ein Gespräch genommen, um sich mit uns über die Hintergründe und Inhalte des Buches auszutauschen.
Das Fachbuch vermittelt praxisorientierte Grundlagen des Nachhaltigkeitsmanagements und richtet sich an Verantwortliche, die das Thema in ihrem Unternehmen neu etablieren möchten. Ziel der beiden Autorinnen sei es, das Wissen aus ihrer langjährigen Beratungspraxis weiterzugeben. Die Angst vor Veränderung solle genommen und Nachhaltigkeit stattdessen als Chance begriffen werden. Denn es mache Freude, Neues im Unternehmen zu gestalten, die Sinnhaftigkeit der eigenen Tätigkeit neu zu entdecken und Menschen zum Mitmachen anzuregen.
Das Buch führt die Leser*innen Schritt für Schritt in das Thema Nachhaltigkeitsmanagement ein. Im ersten Teil des Buches werden drei Möglichkeiten aufgezeigt, wie Organisationen selbst in zeitkritischen Situationen das Nachhaltigkeitsmanagement schnell und sinnvoll anpacken können. Ziel ist es, aus externen Impulsen wie Rankings, Fragen zur nachhaltigen Beschaffung oder mit einem freiwilligen Nachhaltigkeitsbericht die Pflicht zur Kür zu machen. Denn schon damit ist der Grundstein für den systematischen Aufbau eines ganzheitlichen Nachhaltigkeitsmanagements gelegt.
Im zweiten Teil des Buches geht es um eine Roadmap durch die Landschaft der Nachhaltigkeit, über die die Lesenden in 10 Etappen erfahren, was zu tun ist, welche Verantwortungsbereiche vorliegen, sowie welche Fallstricke zu beachten sind. Eine Wer-macht-was-warum-Tabelle fasst anschaulich zusammen, wie jeder Einzelne auf dem “Roadtrip der Nachhaltigkeit” seinen Beitrag im Organisations- und gesamten Ökosystem Erde leisten kann. Über einen Online-Zugang des Haufe Verlags können die im Buch genannte Werkzeuge, wie z.B. vorgefertigte Workshop-Konzepte zur Vermittlung der SDGs oder zur Doppelten Wesentlichkeitsanalyse, zusätzlich als PDF heruntergeladen werden.
Wie die Autorinnen in ihrer langjährigen Praxis beobachtet haben, machen Unternehmen bereits unbewusst viele Dinge, die dem Nachhaltigkeitsmanagement zuzuordnen sind. Beispielsweise erfülle eine gute Personalpolitik oft schon viele Anforderungen sozialer Nachhaltigkeit. Es sei wichtig, im Aufbau und der Umsetzung des Nachhaltigkeitsmanagements das bereits bestehende System einzubringen und Kollaboration zu fördern. Ein grober Fehler läge darin, Nachhaltigkeit in getrennte Verantwortungsbereiche bestimmter Funktionen zu zerteilen. Stattdessen gelte es, alle Mitarbeitenden mit ihrem vielfältigen generationalen Wissen, Arbeitserfahrung und beruflichen Hintergründen dynamisch einzubinden. Dreh- und Angelpunkt sei natürlich eine für den Wandel offene Unternehmensleitung.
Für Birgit Behrens-Otto war das Buch “Sustainability als Chance” die Chance, mit ihrem Hintergrund in ganzheitlichem Management, als Excellence Assessorin und Operating Partner der ILEP, das Feld der Nachhaltigkeit zu erobern. Es entstand in Zusammenarbeit mit Dr. Susanne Kaldschmidt, die sich in ihrer akademischen Laufbahn in den Umweltwissenschaften intensiv mit dem Thema Nachhaltigkeit in Unternehmen auseinandergesetzt hat. Im Buch und ihren Kundenprojekten verknüpfen die Autorinnen ganzheitliche Unternehmensentwicklung und Nachhaltigkeit. Die ILEP wünscht allen Lesenden viel Spaß auf dem praxisnahen Roadtrip zur Nachhaltigkeit!